Erfahren Sie, was die Ursachen einer Kreuzallergie sind

Wie entsteht eine Kreuzallergie?

Zu Kreuzallergien kann es kommen, wenn sich Pollenallergene und andere Allergene wie

  • Nahrungsmittelallergene (auch pollenassoziierte Nahrungsmittel-Allergie genannt)
  • Allergene von anderen Stoffen

sehr ähnlich sind. Die Ähnlichkeit bezieht sich auf die jeweiligen Eiweißbausteine, denn diese sind für die allergischen Reaktionen des Immunsystems verantwortlich.

Viele Pollenallergiker entwickeln beim Genuss von frischem Obst oder Gemüse ein unangenehmes Kribbeln und Brennen im Bereich der Lippen, des Gaumens und des Rachens. Umgekehrt kann es sein, dass durch den Genuss von Obst oder Gemüse die klassischen Pollensymptome auftreten wie Schnupfen, Bindehautentzündung der Augen oder Asthma. Im schlimmsten Fall kann es zu einem sogenannten allergischen (anaphylaktischen) Schock kommen mit Lebensgefahr.

Eine Kreuzreaktionen innerhalb der Pollen kann nicht ausgeschlossen werden.

Eine Überempfindlichkeitsreaktion auf Pollen muss nicht immer sein. Auch Latex, Insektengift oder Hausstaubmilben können Kreuzreaktionen auslösen.

Viele Lebensmittel wie z.B. Äpfel bereiten vor allem in rohem Zustand Probleme. Sind sie gekocht oder gebacken, werden sie oft gut vertragen. Durch das Erhitzen werden die Eiweißbestandteile zerstört. Das senkt die Gefahr einer Kreuzreaktion. Das gilt nicht für alle Allergene. Die Eiweißbestandteile von Soja, einigen Nuss-Sorten, Stangensellerie oder einigen Gewürzen sind hitzestabil. Sie können auch nach längerem Kochen noch Kreuzreaktionen hervorrufen.

Menschen mit einer Kreuzallergie sollten beim Einkauf vorsichtig sein. Besonders das Kleingedruckte auf der Verpackung sollten gelesen werden (… kann Spuren von … enthalten). Dies kann im schlimmsten Fall zu einer lebensbedrohlichen Situation führen!

Mehr Informationen zu Allergien, Intoleranzen und dem Immunsystem im übersichtlichen Format für zu Hause!

Holen Sie sich noch heute die übersichtlichen Informationen zum Thema Allergien, Intoleranzen und einem optimalen Immunsystem für 0,-€ als Download. Gleichzeitig melden Sie sich unverbindlich zu meinem Newsletter an, der Sie mit Wissen rund um diese Themen versorgt.


    Die häufigsten Kreuzallergien sind nachfolgend aufgeführt:

     

    • Hauptallergen: Birke

    Kreuzreaktion mit folgenden Pollen:

    Buche, Eiche, Erle, Hasel, Sellerie, Beifuß

    Kreuzreaktion mit folgenden Lebensmitteln:

    Nüsse und Kerne wie Haselnüsse, Walnüsse, Mandeln und Paranüsse; Obst

    wie Äpfel, Birnen, Aprikosen, Kirschen, Pfirsiche, Quitten und Zwetschgen;

    Beeren wie Brombeeren, Erdbeeren und Himbeeren; Litschis, Kiwis; Gemüse

    wie Fenchel, Sellerie, Karotten, Tomaten

     

    • Hauptallergen: Beifuß

    Kreuzreaktion mit folgenden Pollen:

    Birke, Chrysantheme, Kamille, Löwenzahn, Sonnenblume, Traubenkraut (Ragweed/Ambrosia)

    Kreuzreaktion mit folgenden Lebensmitteln:

    Viele verschiedene Obst- und Gemüsesorten, darunter Sellerie, Karotten, Kartoffeln, Kiwis, Gurken, Tomaten, Melonen, Paprika, Artischocken; Gewürze wie Anis, Koriander, Currypulver, Estragon, Zimt, Ingwer, Kümmel, Muskatnuss, Gewürzpaprika, Petersilie, Pfeffer; Erdnüsse und Sonnenblumenkerne

     

    • Hauptallergen: Sellerie

    Kreuzreaktion mit folgenden Pollen:

    Birke, Beifuß

    Kreuzreaktion mit folgenden Lebensmitteln:

    Karotten und viele Gewürze wie Anis, Basilikum, Dill, Fenchel, Oregano, Kreuzkümmel, Koriander, Liebstöckel, Majoran, Thymian

     

    • Hauptallergen: Esche

    Kreuzreaktion mit folgenden Pollen:

    Baum- und Buschpollen wie Olive, Flieder, Liguster, Forsythie

     

    • Hauptallergen: Gräser

    Kreuzreaktionen mit folgenden Pollen:

    Roggenpollen, weitere Gräserpollen wie Ruchgras, Wiesenlieschgras, Knäuelgras

    Kreuzreaktionen mit folgenden Lebensmitteln:

    Hülsenfrüchte wie Soja, Erdnüsse, Erbsen; Obstsorten wie Kiwi, Melone

     

    • Hauptallergen: Getreide

    Kreuzreaktionen mit folgen Pollen:

    Gräserpollen wie Weidelgras; weitere Getreidepollen wie Dinkel, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Reis, Weizen

    Kreuzreaktionen mit folgenden Lebensmitteln:

    Produkte mit und aus Getreidemehl

     

    • Hauptallergen: Kiwi

    Kreuzreaktion mit folgenden Pollen:

    Beifuß, Birke, Gräser

    Kreuzreaktion mit folgenden Lebensmitteln:

    Ananas, Äpfel, Karotten, Roggenmehl, Weizenmehl

     

    • Hauptallergen: Latex

    Kreuzreaktionen mit folgenden Pollen:

    Beifuß, Traubenkraut (Ragweed/Ambrosia), Wiesenlieschgras

    Kreuzreaktionen mit folgenden Lebensmitteln:

    Avocados, Bananen, Feige, Kartoffeln, Passionsfrucht, Sellerie, Kiwis, Esskastanien, Tomaten, Papaya, Pfirsiche, Buchweizenmehl

     

    • Hauptallergen: Hausstaubmilben

    Mögliche Kreuzreaktionen:

    Meeresfrüchte wie Krebse, Krabben, Shrimps, Scampi, Garnelen, Langusten, Hummer, Schnecken, Muscheln, Muscheln; Mückenlarven zum Füttern von Aquarium-Fischen

     

    • Hauptallergen: Schimmelpilze

    Mögliche Kreuzreaktionen:

    Verschiedene andere Pilz-Spezies; bestimmte Antibiotika wie Penicillin

     

    • Hauptallergen: Insektengift

    Mögliche Kreuzreaktionen:

    Wespenallergiker reagieren häufig auch auf Hornissen, Bienenallergiker auch auf Hummeln

    Bist mit genug Mineralien versorgt?

    Bei Fragen kommen Sie gerne auf mich zu!

    Hier helfe ich Ihnen gerne weiter.

     

     

     

    Quellen:

    lifeline.de

    Allergien – Moment mal (Dr. Uwe Peter)

    Praktische Allergologie (Prof. Dr. Claus Bachert/Prof. Dr. Werner Heppt)